Intensiviertes Infektionsmodul in RESIST

+++Aktuelles aus dem
Intensivierten Infektionsmodul+++

DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK

Im Rahmen des Exzellenzclusters „RESIST – Forschen für die Schwächsten“ werden im intensivierten Infektionsmodul bis zu 200 Teilnehmende einer intensivierten digitalen Erfassung von akuten, häufigen Infektionskrankheiten wie Atemwegsinfektionen, Magen-Darm-Infektionen und urogenitalen Infektionen sowie von Zeckenstichen unterzogen.

Hintergrund

Das Ziel von RESIST ist es, die individuelle Anfälligkeit gegenüber Infektionen besser zu verstehen, um auf dieser Basis „maßgeschneidert“ Infektionen vermeiden, diagnostizieren und therapieren zu können. Im Rahmen der Alterskohorte RESIST, als zentraler Bestandteil der RESIST Projekte innerhalb des Excellenzclusters, sollen diese Personen zusätzlich die Möglichkeit haben am intensivierten Infektionsmodul mit PIA teilzunehmen, um häufige Infektionskrankheiten vertieft zu erforschen.

Wie in der ZIFCO-Studie in der NAKO Gesundheitsstudie werden auch hier weitere Fragestellungen wie die Untersuchung der Benutzerakzeptanz, Benutzerfreundlichkeit sowie Compliance mit der mobilen/web-basierten Anwendung in dieser spezifischen Kohorte untersucht. Durch die ähnliche Studiendurchführung und Studienziele in der ZIFCO-Kohorte innerhalb der NAKO Gesundheitsstudie und im intensivierten Infektionsmodul in der RESIST-Kohorte, ist ein Vergleich der beiden Kohorten in Bezug auf die geplanten Forschungsfragen möglich.

Ziele

Das primäre Ziel des intensivierten Infektionsmoduls ist die prospektive Untersuchung von Risikofaktoren für häufige Infektionskrankheiten wie Erkältungen und Grippe sowie die Anfälligkeit für solche Infektionen und die Folgen von Zeckenstichen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können 200 Personen aus der Alterskohorte RESIST. Eine Teilnahme am intensivierten Infektionsmodul ohne an der Hauptstudie „RESIST-Forschen für die Schwächsten“ teilzunehmen ist nicht möglich.

Ablauf der Studie

Die Teilnehmenden werden zu Auftreten, Symptomen, Verläufen inkl. Medikamenteneinnahme und Risikofaktoren von respiratorischen (einschl. Covid-19), gastrointestinalen und urogenitalen Infektionen sowie zu möglichen Zeckenstichen befragt. Im Fall von respiratorischen Infektionen, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich Nasenabstriche zu entnehmen, die auf verschiedene respiratorische Viren einschließlich SARS-CoV-2 untersucht werden. Das Laborergebnis wird den Teilnehmenden via App zurückgespielt.

Beteiligte

Die Projektpartner sind:

Finanzierung

Das Projekt wird über das RESIST Exzellenzcluster mitgetragen, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird.

Kontakt

Falls Sie Fragen haben, erreichen das Studienzentrum Hannover telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 19:00 Uhr unter +49 511 5350 8500. Sie können uns auch eine E-Mail schreiben: resist.studie@helmholtz-hzi.de.