Startseite / Projekte / ZIFCO
ZIFCO
Integrierte Infektionsforschungskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in der NAKO Gesundheitsstudie
+++Aktuelles aus ZIFCO+++
PIA Paper angenommen!
„Putting digital epidemiology into practice: PIA- Prospective Monitoring and Management Application“
DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK
ZIFCO soll die im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie generierten Infrastrukturen und Daten unter Anwendung aktueller eHealth-Entwicklungen für die translationale Infektionsforschung in Deutschland nutzen. Dazu ist ZIFCO als ein sogenanntes L3-Projekt (Zusatzprojekt) in die NAKO Gesundheitsstudie integriert und ergänzt das umfangreiche Programm der körperlichen Untersuchungen und Entnahme von Bioproben, um die vertiefte Untersuchung von gängigen Infektionserkrankungen.
Hintergrund
Ziele
Wer kann teilnehmen?
An dem Projekt können etwa 1.000 Teilnehmer:innen zusätzlich zur Teilnahme an der NAKO Gesundheitsstudie auch an ZIFCO teilnehmen. Eine freiwillige Teilnahme, z. B. von Ehepartner:innen oder Kindern ist nicht möglich.
Ablauf der Studie
Über PIA erhalten die Teilnehmer:innen wöchentlich einen Fragebogen zu ihrem Gesundheitszustand. Außerdem können auftretende Beschwerden direkt über PIA gemeldet werden. Bei bestimmten Infektionssymptomen der Atemwege werden die Teilnehmer:innen darum gebeten sich selbst einen Nasenabstrich zu entnehmen. Über PIA werden außerdem weitere Informationen erfasst, die in Zusammenhang mit der Infektionsanfälligkeit stehen könnten, z.B. Informationen über Impfungen, Medikationen, Tierkontakte, Kontakte zu Kindern oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Beteiligte
Die Projektpartner sind:
- Dr. Stefanie Castell: Abteilung für Epidemiologie des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Finanzierung
Kontakt
Falls Sie Fragen haben, erreichen das Studienzentrum Hannover telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 19:00 Uhr unter +49 511 5350 8500. Sie können uns auch eine E-Mail schreiben: gesundheitsstudie@helmholtz-hzi.de.