DAS TEAM UM PIA
Wir stellen uns kurz vor.
Dr. Stefanie Castell
- Projektleitung
Klima, Kohorten und PIA -
Nach dem Studium der Humanmedizin in Deutschland und Großbritannien und Promotion absolvierte Stefanie die Weiterbildung zur Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, die sie 2009 abschloss. Im Anschluss an ihre klinische Tätigkeit studierte sie in Berlin Epidemiologie und arbeitete im Bereich Tuberkulose. Seit 2012 ist sie als Epidemiologin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung tätig und seit 2016 stellvertretende Abteilungsleiterin. Im Juli 2020 wurde sie in den internen Beirat des DZIF e.V. berufen. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche „Digitale Epidemiologie“, „Tuberkulose“, „In Deutschland häufige Infektionen“, „Selbstentnahme von Bioproben“ und die NAKO Gesundheitsstudie. Zudem interessiert sich Stefanie für die Lehre in der Epidemiologie.
Jana-Kristin Heise
- Stellv. Leitung
NAKO Studienzentrum Hannover
-
Jana studierte Public Health, Sportwissenschaften und Epidemiologie an der Universität Bremen. Während ihres Studiums arbeitete sie in der NAKO Gesundheitsstudie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Im Jahr 2018 fing sie als Epidemiologin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) im Projekt ZIFCO an. Zu Sommer 2022 hat Jana die stellvertretende Leitung des Studienzentrums der NAKO Gesundheitsstudie in Hannover übernommen. Sie ist weiterhin für die Projekte Intensiviertes Infektionsmodul in der RESIST Alterskohorte und ZIFCO zuständig, die beide im Studienzentrum durchgeführt werden. Zusätzlich arbeitet sie im Bereich der Weiterentwicklung von PIA.
Christiane Steguweit
Nach ihrer Ausbildung als Physiotherapeutin und Studium in Physiotherapie, studierte Christiane Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit September 2020 arbeitet sie als Epidemiologin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, war zwischenzeitlich in Elternzeit und unterstützt das PIA-Team nun wieder seit Dezember 2022 vor allem in den Bereichen Controlling und Verwaltung.
Daniel Schulze
Nach einem Jahr Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst nach der Schule begann Daniel ein Biologiestudium an der Technischen Universität Braunschweig. Dort studiert er mittlerweile im fünften Semester. Als wissenschaftliche Hilfskraft hat er bereits für die MuSPAD Studie des HZI gearbeitet und unterstützt seit Frühjahr 2022 im PIA Team das Projekt DIMI sowie in die Weiterentwicklung und Testung des Systems PIA. Zusätzlich arbeitet er im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und betreut den Instagram Kanal von PIA.
Tina Barohn
JAnnis Awolin
Jannis studiert Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Im Zuge der Corona-Pandemie unterstützte er ab 2021 das Corona-Team des örtlichen Gesundheitsamtes im Fall- und Kontaktpersonenmanagement mit der vom HZI entwickelten Pandemie-Software SORMAS. Er wechselte dann 2022 an das HZI um dort als wissenschaftliche Hilfskraft an der Testung und Weiterentwicklung von SORMAS mitzuwirken. Seit Anfang 2023 unterstützt Jannis das PIA-Team vor allem im Bereich der Software-Entwicklung.
annabell wede
Annabell studiert seit Herbst 2021 medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover. Seit Mai 2022 ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft am HZI tätig. Erst unterstützte sie die Abteilung für Epidemiologie zunächst durch das Erstellen und Pflegen einer Datenbank für die Nutzungsanträge der NAKO Gesundheitsstudie. Mit der Zeit kamen schließlich weitere Aufgaben dazu, wie zum Beispiel das Unterstützen beim Testen des Systems PIA.
Robyn Kettlitz
Nach seinem Studium der Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften, studierte Robyn Epidemiologie in Berlin. Während dieser Zeit kam er 2021 als Masterstudent an das HZI und schrieb seine Abschlussarbeit im MuSPAD Projekt. Seit Juli 2023 ist er Doktorand in der Abteilung für Epidemiologie, promoviert im PCR-4-All Projekt und verstärkt das PIA-Team.
SIE HABEN FRAGEN?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie uns, was wir für Sie tun können.
Bitte geben Sie als Teilnehmer:in einer Studie hier nicht ihr Pseudonym an. Wenn Sie ein studienspezifisches Problem haben wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Studienteam. Den entsprechenden Kontakt finden Sie meist in ihrer Teilnehmerinformation oder auf der Startseite von PIA.