Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • PIA
    • Entstehung
    • Datenschutz
    • Partner
    • Finanzierung
    • Publikationen
  • Projekte
    • ZIFCO
    • Intensiviertes Infektionsmodul in RESIST
    • PCR-4-All
    • i.Vacc
    • MuSPAD
    • RESIST
    • RESIST Patientenkohorte
    • SMARAGD
    • Vergangene Projekte
  • Aktuelles
    • ZIFCO
    • Intensiviertes Infektionsmodul in RESIST
    • i.Vacc
    • DIMI
    • SMARAGD
    • PIA Staff
    • PIA@SHIP
  • Team
  • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • PIA
    • Entstehung
    • Datenschutz
    • Partner
    • Finanzierung
    • Publikationen
  • Projekte
    • ZIFCO
    • Intensiviertes Infektionsmodul in RESIST
    • PCR-4-All
    • i.Vacc
    • MuSPAD
    • RESIST
    • RESIST Patientenkohorte
    • SMARAGD
    • Vergangene Projekte
  • Aktuelles
    • ZIFCO
    • Intensiviertes Infektionsmodul in RESIST
    • i.Vacc
    • DIMI
    • SMARAGD
    • PIA Staff
    • PIA@SHIP
  • Team
  • Kontakt

Autor: Daniel Schulze

PIA ist open-source

PIA auf Github: https://github.com/hzi-braunschweig/pia-system

Neue App in den Stores

App Version 1.20.0 jetzt in den App Stores verfügbar

Neue App in den Stores

Version 1.19.0 von PIA in Stores verfügbar

Studienerweiterung beantragt

Erweituerung der Studie zur Teilnahme von Partner:innen und Kolleg:innen

Projektverlängerung

Projekt wird bis Anfang 2024 verlängert

Unterstützung im Datenmanagement

Alex unterstützt Team PIA

Großes Projekttreffen

Corona-bedingte Herausforderungen in i.Vacc erfolgreich meistern

Noch 9 Plätze zur Teilnahme verfügbar

Letze Plätze zur Teilnahme am Projekt SMARAGD frei. Melden Sie sich jetzt an und forschen an Luftschadstoffen und Gesundheit mit!

Neues Teammitglied

Peter Helmig ist neue wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DIMI.

Neues Website Design

Neues Website Design für die PIA-Website

← Zurück
Weiter →
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Kontakt

Folgt uns auf Instagram

Copyright © 2023 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung