Startseite / Projekte / piaship
PIA@SHIP
Infektionsstudie im Rahmen von „Leben und Gesundheit in Vorpommern – Study of Health in Pomerania“ (SHIP)
+++Aktuelles aus PIA@SHIP+++
Neue Rolle für unsere Kollegin Jana-Kristin Heise
Ab sofort Stellv. Leitung des NAKO Studienzentrums in Hannover.
Ab sofort in-app Widerruf möglich
Einwilligungen können jetzt in PIA selbst zurückgezogen werden
Zwei neue Mitarbeiterinnen im Team
Donna und Tina unterstützen uns ab jetzt!
DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK
PIA@SHIP ist ein Zusatzprojekt im Rahmen der großangelegten Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern – Study of Health in Pomerania“ (SHIP). PIA@SHIP untersucht das Vorkommen von Infektionskrankheiten sowie Faktoren, die das Auftreten dieser Krankheiten begünstigen. Des Weiteren wird im Rahmen von PIA@SHIP die Übertragung von Infektionskrankheiten zwischen Mensch und Tier in der Bevölkerung Vorpommerns untersucht.
Hintergrund
PIA@SHIP ist wissenschaftlich von Interesse, weil das Auftreten akuter transienter Infektionskrankheiten in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen epidemiologisch unzureichend untersucht ist. Daten fehlen unter anderem zu den genetischen Ursachen akuter Infektionen und zur Übertragung von Zoonosen. Mit ihren umfangreich charakterisierten Teilnehmer:innen und dem One-Health-Modul bietet SHIP sehr gute Voraussetzungen, diese Zusammenhänge näher zu erforschen. Bisher fehlt es jedoch an geeigneten Erhebungsmethoden, um gesundheitliche Symptome außerhalb des Untersuchungszentrums fortlaufend niederschwellig zu erfassen. Dies ist auch vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie von Bedeutung.
Die im Rahmen des Projektes generierten Daten erlauben es, die Dynamik des Gesundheitsstatus, insbesondere von akuten Infektionen, in der Bevölkerung Vorpommerns besser zu analysieren und diese in Beziehung zu unzureichend beschriebenen Risikofaktoren zu setzen.
Ziele
Das Ziel der Infektionsstudie in SHIP ist ein besseres Verständnis von Infektionskrankheiten und antimikrobieller Resistenz bei Menschen und ihren Haustieren zu erwerben. Dazu soll ein app-basiertes Monitoring des Gesundheitszustandes in zwei bevölkerungsbasierten Kohorten (SHIP-Trend und SHIP-Next) integriert werden.
Wer kann teilnehmen?
Die Studie ist an Teilnehmende aus den SHIP-Trend-1- und SHIP-Next-0-Kohorten gerichtet. Dies sind zufällig ausgewählte Personen aus der Bevölkerung Vorpommerns, die postalisch kontaktiert werden.
Infos für Teilnehmende gibt es hier!
Ablauf der Studie
Wir bitten unsere Studienteilnehmer:innen Anzeichen von Corona-Infektionen, Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Infektionen sowie Zeckenstiche über das System PIA zu melden. Falls Infektions- oder Krankheitsanzeichen auftreten, fragen wir nach Symptomen, dem Verlauf der Infektion sowie nach ärztlicher Behandlung. Wir erhoffen uns eine möglichst langfristige Studienteilnahme, um auch den saisonalen Verlauf und Einflussfaktoren über eine längere Zeitspanne hinweg untersuchen zu können.
Beteiligte
Die Projektpartner sind:
- Dr Stefanie Castell: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI),
- Prof. Dr. Dr. Carsten Oliver Schmidt: Universitätsmedizin Greifswald
Finanzierung
Helmholtz Initialisierung- und Vernetzungsfonds für Infektionsforschung Greifswald Seed-Finanzierung.
Kontakt
Fragen rund um das Projekt PIA@Ship können Sie an das Probandenmanagement via ship-kontakt@uni-greifswald.de stellen. Fragen zur Nutzung von PIA im Rahmen des Projektes können Sie auch an das Studienteam stellen, über pia-ship@uni-greifswald.de.