DIMI

Digitales Infektionsmonitoring bei Menschen mit Immundefizienz: Digitale Erhebung von Symptomen im Kontext der COVID-19-Pandemie sowie der entsprechenden Impfung bei Menschen, die mit HIV leben

+++Aktuelles aus DIMI+++

Ab sofort in-app Widerruf möglich

Einwilligungen können jetzt in PIA selbst zurückgezogen werden

weiterlesen →

Carolina stellv. PIA Leitung

Wir gratulieren zur neuen Position innerhalb des Teams!

weiterlesen →

Zwei neue Mitarbeiterinnen im Team

Donna und Tina unterstützen uns ab jetzt!

weiterlesen →

DAS PROJEKT AUF EINEN BLICK

Welche Symptome einer akuten Atemwegsinfektion (inklusive COVID-19) treten bei Menschen, die mit HIV leben, wie oft auf? Welche Erreger können hier bei einer akuten Infektion nachgewiesen werden? Hängen die Symptome mit bestimmten Merkmalen oder Erregern zusammen?

Wie hoch ist der Anteil der Menschen in dieser Studienpopulation, der nach einer Impfung gegen COVID-19 Symptome entwickelt? Wie ist die Einstellung dieser und anderen Impfungen gegenüber?

Diesen und weiteren damit verbundenen Fragen widmet sich das Projekt DIMI. Auf Grund der aktuellen Geschehnisse liegt der Fokus besonders auf SARS-CoV-2-Infektionen (Corona-Virus).

Hintergrund

Akute Infektionserkrankungen weisen auch in Ländern wie Deutschland eine bedeutende Krankheitslast auf. Die pandemische Ausbreitung von COVID-19 stellt  2019 das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen (1), (2). Als besonders gefährdet gelten neben älteren Menschen jene mit Vorerkrankungen (3), wobei nur begrenzt Daten zu COVID-19 und HIV-Koinfektion vorliegen (4).

Ob Personen mit schweren Immundefekten ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe der COVID-19 Krankheit haben und ob HIV-Antivirenmittel einen potenziell protektiven Effekt besitzen könnten, wird diskutiert (4), (5).

Ein besseres Verständnis von COVID-19 und (anderen) akuten respiratorischen Infektionen (ARI), speziell auch in besonders gefährdeten Gruppen ist notwendig, um diesen den bestmöglichen Schutz und die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.

In der Studie gibt es zwei Untergruppen:

Die erste Gruppe besteht aus Menschen, die in der HIV-Ambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) behandelt werden. Die MHH hat eine Humane Immundefizienz-Virus (HIV)-Kohorte (MHH Ethikvotum Nr. 2411-2014) aufgebaut, die im Kontext des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und für Studien eingesetzt wird. In dieser Gruppe können bei entsprechenden Symptomen Nasenabstriche entnommen werden, die in der MHH untersucht werden. 

In der zweiten Gruppe (DIMI-2) können alle Menschen teilnehmen, die mit HIV leben.

Mittels PIA werden Fragebögen zur Verfügung gestellt werden, die von den Teilnehmenden möglichst regelmäßig ausgefüllt werden. Hauptsächlich werden wöchentlich Symptome abgefragt. Wenn keine vorhanden sind, ist der Fragebogen mit einem Klick beantwortet. Zusätzlich erscheinen Fragen zu verschiedenen damit verbundenen Lebensbereichen, wie z.B. zu Impfungen, Kontakt mit verschiedenen Berufsgruppen oder Verhaltensweisen. Die Beantwortung jedes Fragebogens und jeder Frage ist (wie natürlich auch die gesamte Studienteilnahme) freiwillig.

Die Angabe Ihres Namens ist lediglich für die Einwilligungserklärung notwendig. Diese können nur von einer Person eingesehen werden, die keine anderen Daten der Studie erhalten kann. Für die Registrierung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer. Die E-Mail-Adresse verbleibt zur Passwortwiederherstellung im System, die Telefonnummer wird nach durchgeführter Übermittlung Ihrer Einwahldaten gelöscht.

Ziele

Hauptziel des Projektes ist es, den Anteil der Teilnehmenden, die Symptome von COVID-19 oder (anderen) akuten Atemwegsinfektionen angeben und die nachgewiesenen Infektionen mit SARS-CoV-2 oder anderen Erregern, zu erfassen. Außerdem werden die Einstellungen Impfungen (insbesondere der gegen COVID-19) gegenüber erfasst, die Inanspruchnahme dieser und anderer Impfungen, sowie mögliche Symptome danach erhoben, ebenso wie andere Faktoren, die damit zusammenhängen können.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können in Gruppe 1 Personen, die in der HIV-Ambulanz der Medizinischen Hochschule behandelt werden, volljährig sind und deutsch lesen und schreiben können.

In Gruppe 2 (DIMI 2, ohne Nasenabstriche) können alle Personen teilnehmen, die mit HIV leben, volljährig sind und deutsch lesen und schreiben können.

Für die Teilnahme ist die Nutzung von PIA Voraussetzung. Weitere Informationen finden Sie in der Teilnahmeinformation.

Ablauf der Studie

Teilnehmende nutzen PIA, um über ihren Gesundheitszustand, Impfungen, Verhaltensweisen, Einstellungen und mögliche Risikofaktoren zu berichten. Nur Gruppe 1: Bei bestimmten Symptomen wird ein Nasenabstrich zu entnommen und das Ergebnis der virologischen Analyse in der App angezeigt.

Finanzierung

Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert. 

Kontakt

Sie möchten an dem Projekt DIMI teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns per Mail über dimi@helmholtz-hzi.de. Dort erhalten Sie von unserem Studienteam weitere Informationen und können sich für das Projekt registrieren lassen. Über diese E-Mail-Adresse können Sie auch im Verlauf des Projektes weiterhin Fragen stellen.

Wenn Sie weitere Informationen zu DIMI allgemein haben möchten, besuchen Sie unsere Projekt-Website, schreiben Sie eine E-Mail an das PIA-Team oder nutzen Sie unser Kontaktformular.